Vier neue Parkanlagen für Offenburg

Mit der Landesgartenschau 2032 erhält Offenburg einen neuen, zukunftsweisenden Freiraum entlang der Kinzig. Es entstehen vier neue Parkanlagen, die für alle Bürger*innen zugänglich und nutzbar sein werden. Die Planung verbindet Natur, Bewegung, Begegnung und Klimaanpassung zu einem vielfältigen Grünzug, der die Stadt dauerhaft bereichert und neue Qualitäten für alle Generationen schafft. Ziel ist es, Offenburg mit attraktiven Aufenthaltsorten, naturnahen Angeboten und neuen Wegeverbindungen stärker mit der Kinzig zu verknüpfen und gleichzeitig wichtige Impulse für Stadtentwicklung, Klimaschutz und Lebensqualität zu setzen.

Mit der aktuellen Beteiligungskampagne „Was kommt, was bleibt?“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte gestalten. Es geht dabei vor allem darum, was als dauerhafte Qualität für Offenburg bleibt.

Viele Ideen und Themen sind bereits angedacht, doch jetzt gilt es, sie zu konkretisieren: Welche Angebote sind wirklich wichtig? Welche Atmosphäre soll spürbar werden? Wo liegen Chancen, wo mögliche Konflikte?
Ihre Rückmeldungen helfen uns, den neuen Freiraum so weiterzuentwickeln, dass er zu Offenburg passt – heute und in Zukunft.
Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch die vier zukünftigen Parkanlagen am 20.09. konnten wir schon viele Meinungen und Ideen einsammeln – noch bis zum 12. Oktober können Sie sich an der Online-Umfrage auf mitmachen.offenburg.de oder bei der Ausstellung im STADTRAUM einbringen.

Im Anschluss werden wir die Anregungen clustern, auswerten und nach Möglichkeit in die Konkretisierung des Landesgartenschau Geländes einfließen lassen. Bis zum Sommer 2026 entsteht so die Planung für die Daueranlagen.

KÖNNEN SIE SICH NOCH BETEILIGEN?
Ausstellung im STADTRAUM, Steinstraße 18, Offenburg
Wann? Do. 09.10. und Fr. 10.10., von 14-18 Uhr
Digital, jederzeit und von überall:
Online-Beteiligung bis zum 12.10.
Link: mitmachen.offenburg.de/lgs2032

Vier neue Parkanlagen für Offenburg

Was wird im Rahmen der Landesgartenschau geschehen?

Kinzigpark
Auf 74.830 m² entsteht eine vielseitige Parkanlage für alle Altersgruppen. Sie verbindet naturnahe Spielflächen, Abenteuerareal, Gastronomie, Picknickareale und verschiedene Klimagehölze. Mit dem „Spazierloop“, einer neuen Kinzigbrücke mit Schnellradweg, und dem „FlößerSpielplatz“ mit Wasserelementen – ein dauerhaftes Freizeit- und Erholungsangebot für die Offenburger Bevölkerung.

Mühlbachinsel
Auf 9.085 m² entsteht ein neuer Ort der Begegnung mit moderner Begegnungsstätte, Freiflächen, direktem Wasserzugang und Aktivitätswiese. Zwei Stege verbinden das Areal künftig mit Stegermatt und dem Kinzigpark. Historische Gebäude wie die Villa Pfähler und das markante „Offenburger Eck“ werden behutsam integriert und für alle erlebbar gemacht.

Räderbachinsel
Die 8.947 m² große Räderbachinsel öffnet sich im Rahmen der Landesgartenschau. Als „Insel der Gärten“ verbindet sie Klimaschutz, Aufenthaltsqualität und gemeinschaftliches Gärtnern. Interkulturelle Themengärten und Gemeinschaftsgärten bereichern das Angebot. Geprüft wird ein Kanu- und Kajakanleger, zudem lädt eine Liegewiese mit Sitzstufen am Wasser zum Verweilen ein. Denkmalgeschützte Ufermauern werden in die Neugestaltung einbezogen.

Landschaftskorridor
Zwischen Südring und „Am Sägeteich“ entsteht ein 18.591 m² großer Bereich mit Mehrgenerationen- und Aktionsflächen sowie großzügigen Wiesen- und Pflanzbereichen. Artenschutzmaßnahmen, wie die Umsiedlung der Mauereidechse der Räderbachinsel, sichern den Lebensraum von Tieren und Pflanzen. Gleichzeitig entsteht ein naturnaher Park, der Erholung, Kultur und Naturerlebnis miteinander verbindet.

Zurück zur Übersicht