Silvester nachhaltig feiern 🧨🎆🍀

– Dieses Jahr mit Pauken und Trompeten statt mit Böllern und Raketen?!

Gerade von den weihnachtlichen Festtagen verabschiedet, macht sich alles bereit für Silvester. Den Jahreswechsel zu feiern, ist in Deutschland wie in vielen Teilen der Welt eine jahrtausendalte Tradition, mit der wir ganz bestimmte Rituale und Gefühle verbinden.

Ein sehr beliebtes Ritual ist hierzulande ganz sicher das Feuerwerk. Und das ist in den letzten Jahren in der öffentlichen Diskussion sowie in der Ökobilanz nicht besonders gut weggekommen – leider zu Recht.

Es liegt ein Kribbeln in der Luft, es knallt und leuchtet und die großen und kleinen Zuschauer warten sehnsüchtig auf den Effekt der nächsten Rakete. Klar, so ein großes Feuerwerk am Nachthimmel fasziniert und ist immer noch etwas ganz Besonderes. Ganz anders sieht es allerdings dann am Neujahrsmorgen auf den Straßen aus: Müllberge, nasser Raketen- und Böllermatsch, verstreute Plastikteile in der Natur und da gibt es auch noch die Sachschäden an Autos, Wohnung oder gar Verletzungen an Personen. Hinzu kommt Panik bei Wild- und Haustieren sowie Naturschäden.

Was für ein paar Minuten so schön aussieht, ist leider für Mensch, Tier und Umwelt eine erhebliche Belastung. Allein der Grenzwert für Feinstaubteilchen mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer (PM10), die in unsere Nasenhöhle, Luftröhre und Bronchien eindringen können, wird innerhalb weniger Stunden in der Silvesternacht um ein Vielfaches überschritten. Von den hohen Werten noch feinerer Partikel ganz zu schweigen. Das hat negative Auswirkungen auf unseren Körper und besonders auf Menschen, die ohnehin im Bereich Lunge und Herz-Kreislauf vorbelastet sind.

Was nun? Weniger oder gar nicht böllern?

Vielleicht ist es an der Zeit, die Tradition des privaten Feuerwerks ziehen zu lassen und neue Rituale einzuführen. Privates Silvesterfeuerwerk ist nebenbei eine noch recht neue Tradition, die erst nach dem zweiten Weltkrieg und dem Wirtschaftswunder Einzug in die deutschen Haushalte hielt.

Vielerorts muss gar nicht auf buntes Lichterspiel zum Jahreswechsel verzichtet werden: Viele Städte organisieren mittlerweile ein zentrales Feuerwerk oder eine beeindruckende Lasershow. Weniger und kontrollierter ist hier die Devise und das private Böllern kann dadurch abgelöst werden.

Für all diejenigen, für die Feuer und Lärm einfach dazu gehören, können Feuertonnen im Garten, selbst gemachte Fackeln und Lärm mithilfe von Töpfen, Löffeln und Rasseln eine echte Alternative darstellen. Das wird schnell zum Event für die ganz Familie und kann beliebig mit Stockbrot, heißen Getränken und Essen aus dem Feuertopf ausgeweitet werden.

Alternativen für zu Hause sind beispielsweise auch Laternen oder kleinere Aktionen wie Wachsgießen.

Traditionen entwickeln sich weiter und vielleicht finden sie mit ihrer Familie und Freunden ganz eigene. Eine gute Party machen ohnehin die Menschen aus, die zusammen feiern.

In diesem Sinne – egal ob sie Silvester groß feiern oder nicht – einen guten Rutsch und einen wunderbaren Jahreswechsel. Auf das letzte Jahr 2022 und das kommende 2023! 🍀


Weiterführende Links und Quellen:

https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe/feinstaub/feinstaub-durch-silvesterfeuerwerk

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/so-feiern-sie-silvester-im-einklang-mit-umwelt-und-natur

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kulturgeschichte-des-feuerwerks-100.html

Zurück zur Übersicht